FAQ Anästhesie bei Kindern mit HNO-Erkrankungen
Wann, wie und wo findet das Anästhesievorgespräch statt?
Die meisten unserer Aufklärungsgespräche finden am OP Tag durch die behandelnden Anästhesisten statt. Sollten Sie vorab Fragen haben, können Sie uns telefonisch kontaktieren. Unsere Sprechzeiten finden Sie hier. Während des Gesprächs kann bei Bedarf eine Videokommunikation gestartet werden. Bitte nutzen Sie jedoch unbedingt das telefonische Vorgespräch, wenn Ihr Kind unter chronischen Krankheiten leidet. Von diesen wollen wir gerne frühzeitig Kenntnis erhalten.
Sind besondere Voruntersuchungen erforderlich?
In der Regel sind keine besonderen Voruntersuchungen erforderlich, jedoch benötigen wir eventuell aufgrund von Vorerkrankungen vorliegende Arzt- oder Krankenhausberichte. Diese können Sie hier hochladen.
Wo und wann finden die Eingriffe statt?
Unsere Partner Dr. Darwich und Dr. Kutta haben im Ärztehaus Forum Vitalis in Hamburg-Lokstedt den dort befindlichen OP-Trakt für die Eingriffstage gemietet. Die Eingriffe finden also weder in den Räumen der HNO-Praxen noch in denen der Anästhesiepraxis statt. Sie begeben sich mit Ihrem Kind an dem Tag zum Ärztehaus, der Ihnen von der zuständigen HNO-Praxis mitgeteilt worden ist. Die Terminvergabe findet also ausschließlich durch die HNO-Praxis statt. Bitte folgen Sie ab Empfangsbereich der Wegweisung zum OP-Trakt ohne an der Rezeption vorstellig zu werden.
Wo muss ich den Termin absagen, wenn mein Kind z.B. krank geworden ist?
Bitte melden Sie sich ausschließlich bei der für Sie zuständigen HNO-Praxis. Nur diese kann Ihnen gegebenenfalls einen neuen Termin mitteilen.
Wie muss ich mein Kind vorbereiten?
Denken Sie unbedingt an die Nüchternheitsregeln: Erlaubt sind bis zu vier Stunden vor dem Eingriff: Milch, Kakao, kleine leichte Mahlzeit, wie z.B. ein Toast, Brot, oder Joghurt Eine Stunde vor dem Eingriff: klare Flüssigkeite, wie z.B. Wasser oder Tee mit Zucker, (verdünnter) Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch. Auch wenn Ihr Kind nichts essen möchte oder die Zeit knapp ist vor dem Eingriff, geben Sie ihrem Kind bitte unbedingt wie oben beschrieben etwas zu trinken.
Bitte bringen Sie einen Schlafanzug oder andere bequeme Kleidung mit bzw. bekleiden Sie so Ihr Kind bevor Sie losfahren. Bitte bringen Sie ein Lieblingsspielzeug und ein Kuscheltier Ihres Kindes sowie eine kleine Lieblingsspeise mit. Wir benötigen die Versicherungskarte Ihres Kindes.
Was erwartet mich im OP-Trakt?
Sie werden im OP-Trakt von Mitarbeitenden der Anästhesie-Praxis Narkocenter empfangen. Die Identität Ihres Kindes wird geprüft und dessen Daten im Praxisverwaltungssystem erfasst. Ihr Kind erhält an den Ärmchen ein Pflaster mit Betäubungscreme für den später erfolgenden Pieks.Sie warten mit Ihrem Kind vor den OP-Räumen und können es dabei mit Spielzeug ablenken. Eine Anästhesistin oder ein Anästhesist erscheint für das endgültige Aufklärungsgespräch und um Ihr Kind kennenzulernen.
Wie läuft die Narkose ab?
Sie betreten nach dem Aufklärungsgespräch mit der/dem für Ihr Kind zuständigen Anästhesistin/Anästhesisten die OP-Räume und werden direkt in den OP geführt. Entweder auf Ihren Armen oder auf dem OP-Tisch, jedoch immer in Ihrer Anwesenheit und unter gleichzeitiger Ablenkung Ihres Kindes mit einem Buch oder einem Spielzeug wird am Arm ein intravenöser Zugang platziert. Unmittelbar danach geben wir das Narkosemittel, wodurch Ihr Kind schnell einschläft, was für Sie etwas aufregend sein kann. Sie verlassen die OP-Räume und warten bei der OP-Rezeption auf das Ende des Eingriffs. Manchmal kann es schwierig sein, einen intravenösen Zugang beim wachen Kind zu platzieren. In diesen Fällen lassen wir Ihr Kind durch das Einatmen eines Narkosegases einschlafen und legen danach den intravenösen Zugang.
Was passiert nach der Narkose?
Sie können sich zu Ihrem Kind im Aufwachraum setzen. Sie und ihr Kind werden weiterhin von unserem Anästhesieteam betreut. Ihr Kind wird an einem Monitor überwacht und es ist jederzeit eine Anästhesiepflegekraft anwesend und ansprechbar. Ihr Kind wird nach dem Eingriff 30-60 Minuten tief schlafen. Das eigentliche Aufwachen kann etwas unruhig sein, da die Kinder manchmal etwas Juckreiz im Gesicht verspüren (eine harmlose Nebenwirkung des Narkosemittels) oder insgesamt etwas lebhaft sind. Falls Ihr Kind sehr schnell wach wird und sich in einem „Zwischenstadium“ befindet, welches sich dadurch äußert, dass es sehr unruhig und nicht zugänglich ist, kann es erforderlich sein, erneut eine Schlafphase herbeizuführen. Dies geschieht problemlos über den Venenzugang im Aufwachraum. Sollte Ihr Kind Schmerzen haben, bekommt es Schmerzmedikamente über den noch liegenden Venenzugang.
Sobald ihr Kind entspannt und ruhig ist und keine Hinweise auf eine Nachblutung bestehen, kann ihr Kind etwas trinken und ihr mitgebrachtes Lieblingsessen zu sich nehmen. Von unserem Team wird ihrem Kind ein Wassereis angeboten. Anschliessend begeben Sie sich mit Ihrem Kind in den Bereich der OP-Rezeption , wo sie noch etwa 15 Minuten bleiben sollen. Bitte achten Sie bei einer Heimfahrt per Auto darauf, dass Ihr Kind im Kindersitz gut gesichert ist.
Was muss ich zuhause beachten?
Geben Sie Ihrem Kind die von unserem Partner empfohlenen Medikamente und halten Sie sich an die Empfehlungen der Ihr Kind behandelnden HNO-Praxis entsprechend des Ihnen von der Praxis ausgehändigten Merkblatts. Lassen Sie Ihr Kind kleine Portionen essen, gut ist z.B. Eiscreme. Bei Problemen rufen Sie bitte unseren Partner an.